Zum fünften Mal treffen sich die Schwimmer und Schwimmerin nicht nur aus Berlin zum International Swim-Cup 2019 (ISC) in Berlin. Vom 28. bis 29.9. wird einer der größten Kurzbahnwettkämpfe Deutschlands (genaue Zahlen siehe Tabelle 2) wieder in der Berliner SSE stattfinden.
2018 musste aus organisatorischen Gründen (u. a. wurde das Sprungbecken in der SSE restauriert) in die Schöneberger Schwimmhalle umgezogen werden. Dennoch folgten 885 Sportler dem Ruf des ISC.

Die SG Schöneberg Berlin, die diesen Wettkampf 2014 aus der Taufe rief, bietet dieses Jahr folgendes Wettkampfprogramm:
– alle 50 m, 100 m und 200 m Strecken;
– Staffeln;
– 6 Abschnitte, davon jeweils ein Finalabschnitt am Samstag und Sonntag;
– in den Finalabschnitten werden die 50 m Strecken und Staffeln geschwommen;
– die Finals können erreichen: im Jugendfinale Jahrgang 2007 bis 2011, das A-Finale die Jahrgänge 2006 und älter;
Bisher wurden beim ISC drei deutsche Altersklassenrekorde aufgestellt.
Tabelle 1: Altersklassenrekorde beim ISC
Jahr | Name | AK | Strecke (Zeit) |
2018 | Vincent Passek | 12 | 50 R (29,19 Sek) |
2017 | Titus Perlwitz | 12 | 50 B (32,34) |
2017 | Maya Tobehn | 12 | 50 R (28,12) |
Tabelle 2: Meldezahlen 2014 bis 2018
Jahr | Location | Einzelstarts | Sportler |
2018 | Schöneberg | 4.130 | 885 |
2017 | SSE | 4.342 | 807 |
2016 | SSE | 3.825 | 751 |
2015 | SSE | 3.840 | 763 |
2014 | Schöneberg | 1.121 | 285 |
Links:
Webseite: https://int-swim-cup.de/de/
Ausschreibung: https://int-swim-cup.de/de/wettkampf/ausschreibung
Weitere Infos zur Veranstaltung der letzten Jahre auf Mirko Seifert Sportspotting unter https://sportspotting.wordpress.com/?s=swim-cup
Videos des ISC 2018 bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCwigUsnyHgRYN65Cp8S-nFg/videos
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.