Autor: Mirko Seifert, Berlin
Wassertemperatur
Vormittags, 08.00 Uhr und 16.05 Uhr, Wettkampfbecken: 26,9 Grad C.
Einschwimmbecken, 16.10 Uhr: 27,5 Grad C.

Autogrammstunde
Marco Koch gab gegen 16.30 Uhr Autogramme im Foyer der SSE. Die Reihe der Fans für ein Autogramm war beachtlich.
FanBlock am Samstag
Die Jugend des Landesschwimmverband Brandenburg veranstaltet am Samstag, den 7. Mai 2016, bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen in Berlin einen FanBlock.
120 jugendliche und jung gebliebene Schwimmfans werden beim Finalabschnitt ab 17 Uhr in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark erwartet.
Historie: 2007 fand der erste FanBlock statt. 2016 findet nun bereits der 10. FanBlock statt. In Deutschland gibt es kein vergleichbares Fanprojekt.

Rückenstarthilfe und Startblöcke
Gleiches Spiel wie im letzten Jahr. Ein paar „verhedderer“ gab es beim Einlassen der RSH über 50 m Rücken. Außerdem: da die Startbrücke (Anzeigetafel) in der Mitte tiefer ist als am Rande müssen Abstandshalter am Startblock angebracht werden.
Ein Startblock ließ sich nicht verstellen: 50 m Brust, Lauf 2, Frauen. Der Pfiff kam, die Sportler standen auf dem Block, doch Bahn 7 musste ihn noch verstellen. Er klemmte. Der Starter wartete aber.
Der Startblock auf Bahn 0, Hauptstartbrücke, wackelte beim Einschwimmen heute Morgen, wenn die „Schwergewichte“ am Start waren.
Rekorde = 5
Deutscher Rekord: 1 (Dorothea Brandt über 50 S in 26,02 Sek.)
Alle Plätze 1 bis 3 blieben unter dem alten Rekord von 26,33 Sek. aus dem Jahr 2009: Platz 2 für Aliena Schmidtke in 26,08 und Platz 3 für Alexandra Wenk in 26,17 Sek.
Altersklassenrekorde: 4 (Luca Nik Armbruster 2 x 50 S; Laura Riedemann 50 R; Henning Mühlleitner 400 F;
Sperrung des Wettkampfbeckens
Das Wettkampfbecken war für die Schwimmer nach den Vorläufen bis 15.30 Uhr gesperrt.
Als die Finals um 18.47 Uhr zu Ende waren gab es keine Anmerkung wie gestern. Erst um 18.53 Uhr kam die Ansage, dass das Wettkampfbecken gesperrt ist. Diese Ansage wurde dann noch einige Mal, auch intensiver, wiederholt. Es schwammen doch ziemlich viele Schwimmer im Becken, auch nach mehrmaligen Durchsagen.
Splitter
Ein Sponsor verteilt kostenlos Wasser an Sportler am Wettkampfbecken.
Die 50 m Freistil der Männer am Sonntag bekommen ein komplett neues Meldeergebnis.
Die 50 m Strecken wurden mit Namen angesagt.

Um 14.30 Uhr gab es außerhalb der SSE heute ein Seminar „Coaches Clinic“. Das Thema der dritten Auflage des ca. 45-minütigen Vortrags war: „Screening im DSV-Perspektivteam“ Ergebnisse, Entwicklungen und Erkenntnisse sowie praktische Ableitungen und Empfehlungen für das tägliche Training im Verein/Stützpunkt Anschließend besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Referent wird diesmal der DSV-Athletik-Trainer Arthur Jankowski sein. Die Teilnahme war kostenlos.
Manchmal passen die Worte über den Hallensprecher und die Gesten/Gefühle der Sportler im Wasser nicht zusammen. So über 400 m Freistil der Frauen. Leonie Kullmann war und konnte alles andere zufrieden sein mit ihrer Vorlaufzeit (4:18,55 Min). Übers Hallenmicro wurde ihr zwar bescheinigt, dass sie die JEM-Norm geknackt hat; doch Leonie’s Ambitionen waren und sind sicherlich andere. Zumal Josephine Tesch und Lea Boy auch noch schneller (JEM) waren.
Die 5 m Fähnchen wurden heute und gestern bei den Nicht-Rückenstrecken und bei Lagen nicht entfernt.

Das Fernsehen wird dieses Jahr keine Fahrbare mobile Kamera entlang der 50 m Seite aufbauen. Die Firma MAT wird also nicht wieder Probleme mit dieser speziellen Kamera haben. Soweit ich erkennen konnte gibt es auch keine Kamera unterm Dach und nicht auf dem Schwimmbeckenboden.
Die Anzeigetafel zeigt Namen und Ergebnisse an. Das ist bekannt. Nur wann diese angezeigt werden ist unterschiedlich. Bei den Berliner Wettkämpfen außerhalb der DM kommt die Anzeige des Laufes erst dann, wenn das Startsignal ertönte. Bei den DM kommt die Laufanzeige bereits dann, wenn die Sportler auf der Startbrücke stehen.
Die Deutsche Schwimmtrainervereinigung ehrte ihre besten Trainer der letzten Saison. Mit dabei der Trainer von Marco Koch, Trainer von Maxine Wolters und Frau Seitz aus Potsdam.

Die Staffeln wurden im Vorlaufabschnitt geschwommen und die deutschen Meister ermittelt. Die Siegerehrung fand aber erst nachmittags statt: vor den Finals.
Überraschungsmeister über 4×100 m Freistil der Männer wurde der SC Wiesbaden 1911 in 3:23,52 Min. Stolz präsentierten sie dann auch ihre Medaillen auf dem Siegerpodest.
Das Wettkampfprogramm kostet 2,00 Euro, das Veranstaltungsplakat 0,50 Euro, das Meldeergebnis pro Abschnitt 0,50 Euro.
Es war wieder, wie gestern, ein Brief war auf der Tribüne unter den Sitzen versteckt.
Das Maskottchen der EM 2014 in Berlin, Drops, war heute Nachmittag in der Halle unterwegs.

Björn Hornikel gewann über die 50 m Schmetterling. Er hatte heute Geburtstag und wird 24.
Ältere Protokolle der Junioren-EM, Trainingspläne und die Ergebnisbücher der Olympia 1992 und 1996 flatterten heute zu mir nach Hause. Natürlich als gedruckte Version – im Original. Danke an Achim.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.